Was genau ist ein Organigramm, welche Vorteile bringt es mit sich, und wie kannst du es gezielt einsetzen, um die Mitarbeiterführung zu erleichtern? In diesem Artikel gehen wir all diesen Fragen auf den Grund.
Was ist ein Organigramm?
Ein Organigramm ist eine grafische Darstellung der Hierarchie und der internen Struktur deines Unternehmens. Es zeigt auf einen Blick, wer für welche Bereiche verantwortlich ist, wer an wen berichtet und wie die verschiedenen Abteilungen miteinander verbunden sind. Von der Geschäftsführung bis hin zu den einzelnen Teams – das Organigramm macht sichtbar, wie die Aufgaben verteilt sind und wie die Kommunikationswege verlaufen.
In einem Unternehmen, das stetig wächst oder sich verändert, ist es oft schwierig, den Überblick über die verschiedenen Rollen und Abteilungen zu behalten. Das Organigramm gibt sowohl dir als auch deinen Mitarbeitern eine klare Orientierung und zeigt, wie die internen Prozesse ablaufen. Es verhindert Unklarheiten und sorgt dafür, dass jeder seine Rolle im Unternehmen versteht.
Welche Vorteile hat ein Organigramm?
Ein Organigramm bietet dir und deinem Unternehmen viele Vorteile, die über die blosse Darstellung der Hierarchie hinausgehen:
- Klarheit und Transparenz: Ein Organigramm schafft Klarheit darüber, wer für was zuständig ist. Mitarbeiter wissen sofort, an wen sie sich bei Fragen oder Problemen wenden können.
- Effizienz: Wenn jeder seine Rolle kennt und weiss, wer wofür verantwortlich ist, werden Entscheidungswege verkürzt und Kommunikationsprozesse effizienter.
- Bessere Teamarbeit: Ein Organigramm zeigt auch auf, wie die verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten.
- Wachstum erleichtern: Besonders in wachsenden Unternehmen ist es wichtig, die Struktur im Blick zu behalten. Ein Organigramm hilft dabei, den Überblick zu bewahren und neue Mitarbeiter schneller in vorhandene Strukturen zu integrieren.
- Strategische Planung: Mit einem Organigramm kannst du gezielt prüfen, ob die aktuellen Strukturen optimal sind oder ob Anpassungen nötig sind, um die Unternehmensziele besser zu erreichen.
Mitarbeiterführung leicht gemacht – Durch Struktur und Klarheit
Struktur ist das A und O für die erfolgreiche Mitarbeiterführung. Ein gut durchdachtes Organigramm erleichtert es dir, deine Mitarbeiter gezielt zu führen und ihre Potenziale zu fördern. Aber wie genau unterstützt ein Organigramm dabei – Teamwärts erklärt es dir!
Klare Zuständigkeiten — Durch die Visualisierung von Rollen und Verantwortlichkeiten wissen die Mitarbeiter genau, welche Aufgaben sie haben und an wen sie sich wenden können. Weniger Verwirrung – Mehr Selbstständigkeit!
Kommunikationswege optimieren — Ein Organigramm zeigt auch auf, wie die Kommunikation im Unternehmen verläuft. So werden Kommunikationslücken geschlossen und der Informationsfluss verbessert, was wiederum die Zusammenarbeit im Team stärkt.
Und genau hier kommt der Fixstern ins Spiel. Bei Teamwärts arbeiten wir mit dem Konzept des Fixsterns – einer Vision, die dich und dein Unternehmen durch jede Phase leitet. Dein Fixstern hilft nicht nur dir als Unternehmer, deine Richtung zu behalten, sondern gibt auch deinen Mitarbeitern Orientierung. Das Organigramm bildet dabei das strukturelle Gerüst, das deine Vision unterstützt. Es zeigt klar, wer welche Rolle auf dem Weg zum Fixstern übernimmt und wie die Aufgaben verteilt sind. So weiss jeder, welchen Beitrag er oder sie zur Erreichung der Unternehmensvision leistet.
Wie erstellst du ein Organigramm im Team?
Lass das Organigramm kein isolierter Prozess der Führungsebene sein. Ganz im Gegenteil – es sollte ein wertvoller Teamprozess sein.
Im Team zum Organigramm:
- Analyse der aktuellen Struktur: Beginne damit, die bestehende Struktur deines Unternehmens zu analysieren. Wie sind die Rollen und Verantwortlichkeiten aktuell verteilt? Gibt es bereits klare Kommunikationswege, oder herrscht hier Unklarheit?
- Mitarbeiter einbeziehen: Frage deine Mitarbeiter nach ihren Sichtweisen. Oftmals haben sie wertvolle Einblicke, wie die Abläufe in der Praxis aussehen und wo es Verbesserungsbedarf gibt.
- Klarheit schaffen: Beim Erstellen des Organigramms geht es darum, Klarheit zu schaffen. Achte darauf, dass die Darstellung einfach und verständlich bleibt. Ein Organigramm sollte kein kompliziertes Gebilde sein, sondern eine klare und übersichtliche Darstellung der Unternehmensstruktur.
- Flexibilität berücksichtigen: Unternehmen entwickeln sich weiter – und damit auch die Strukturen. Sorge dafür, dass dein Organigramm flexibel ist und sich an Veränderungen anpassen lässt. So bleibt es auch in Zukunft ein nützliches Werkzeug.
- Regelmässige Überprüfung: Überprüfe das Organigramm regelmässig und passe es an, wenn neue Teams entstehen, Rollen wechseln oder neue Mitarbeiter hinzukommen.
Ein Organigramm darf keine langweilige Darstellung sein, die niemand anschaut. Ein Organigramm schafft Ordnung, Klarheit und Selbstständigkeit und bietet Orientierung für alle. Sowohl intern als extern.